Urlaub mit Hund auf dem Schiff

Urlaub mit Hund auf dem Schiff

Sie lieben das Wasser, möchten gerne entlegene Küstenabschnitte oder idyllische Flusslandschaften entdecken und dabei Ihren Hund stets bei sich haben? Dann ist ein Urlaub auf dem Schiff eine hervorragende Option. Ob auf einer Kreuzfahrt, einer Flusskreuzfahrt, einem Hausboot oder einem privat gecharterten Segel- bzw. Motorboot – Ihr Hund kann Sie begleiten und gemeinsam mit Ihnen neue Horizonte erkunden.

Ein solcher Urlaub bietet einzigartige Möglichkeiten: Ihr Vierbeiner schnuppert frische Seeluft, erkundet neue Landschaften und Schiffdecks und genießt dabei Ihre volle Aufmerksamkeit. Doch wie bei allen Reisen mit Hund gibt es auch hier einiges zu beachten. Damit Sie rundum vorbereitet sind und der Urlaub für Sie und Ihren Hund ein tolles Erlebnis wird, finden Sie in diesem Beitrag sämtliche Informationen, die Ihnen dabei helfen, den perfekten „Urlaub mit Hund auf dem Schiff“ zu planen.

Von der richtigen Schiffswahl über benötigte Reisedokumente und Sicherheitsmaßnahmen bis hin zu praktischen Tipps für den Alltag an Bord werden alle Aspekte beleuchtet, die bei einer Schiffsreise mit Hund relevant sind. Zudem erhalten Sie hilfreiche Hinweise zu möglichen Aktivitäten an Land und auf dem Wasser sowie eine ausführliche Packliste, damit Sie und Ihr Hund entspannt in die Ferien starten können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum Urlaub auf dem Wasser mit Hund?
  2. Reisevorbereitung & Planung einer Schiffsreise mit Hund
  3. Unterkunft & Schiffswahl: Was ist mit Hund zu beachten?
  4. An Bord: Alltag mit Hund auf dem Schiff
  5. Aktivitäten auf See und an Land mit Hund
  6. Packliste für den perfekten Hundeurlaub auf dem Schiff
  7. Unsere Tipps für Schifffahrten mit Hund
  8. Fazit

Das Wichtigste im Überblick

Damit Sie rasch erkennen, was in diesem Blogbeitrag auf Sie zukommt, erhalten Sie hier eine kurze Zusammenfassung in fünf Punkten:

  1. Verschiedene Schiffsformen: Von Kreuzfahrtschiffen über Flusskreuzfahrtschiffe bis hin zu Hausbooten und privat gecharterten Segel- bzw. Motorbooten – Sie haben vielfältige Möglichkeiten, mit Ihrem Hund auf dem Wasser unterwegs zu sein.

  2. Reisevorbereitung: Eine gründliche Recherche der Reedereien und ihrer Regelungen, das Einholen medizinischer Unterlagen (z. B. Impfpass) sowie die Planung der Route sind entscheidend.

  3. Unterkunft & Sicherheit: Verschiedene Kabinentypen, ausreichender Platz für Ihren Hund und Sicherheitsmaßnahmen wie Hundeschwimmwesten sind essenziell für einen entspannten Alltag an Bord.

  4. Aktivitäten & Entertainment: Gemeinsame Spaziergänge auf dem Deck, Bademöglichkeiten in ruhigen Gewässern und Landausflüge sorgen für Abwechslung bei Mensch und Tier.

  5. Packliste & Tipps: Mit einer durchdachten Checkliste an Dokumenten, Futter, Hygieneartikeln und einer Notfall-Ausrüstung für Ihren Hund sind Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet.

Im Folgenden gehen wir nun ausführlich auf alle Themen ein, damit Sie Ihren Urlaub mit Hund auf dem Schiff bestmöglich planen und genießen können.

Warum Urlaub auf dem Wasser mit Hund?

Ein Urlaub auf dem Wasser hat einen ganz besonderen Charme – Sie spüren die leichte Brise, beobachten Sonnenauf- und -untergänge, während sich das Schiff sanft bewegt, und genießen das Gefühl grenzenloser Freiheit. Wenn Sie Ihren Hund mit an Bord nehmen, können Sie dieses Erlebnis noch intensivieren. Für viele Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer ist die Vorstellung, den geliebten Vierbeiner in eine Hundepension zu geben oder ihn bei Bekannten zu lassen, schlicht keine Option. Umso schöner, dass es heutzutage zahlreiche Möglichkeiten gibt, gemeinsame Abenteuer auf dem Wasser zu erleben.

Natur und Entspannung

Wenn Sie zum Beispiel mit einem Hausboot auf einem stillen Fluss oder einem malerischen Kanal entlangfahren, zieht die Landschaft gemächlich an Ihnen vorbei. Ihr Hund kann auf dem Deck die Schnauze in den Wind halten und während der Pausen am Ufer mit Ihnen die Umgebung erkunden. Die Natur wirkt beruhigend, die frische Luft ist wohltuend, und meist geht es auf diesen Routen deutlich ruhiger zu als bei einer klassischen Autoreise.

Abwechslung für Ihren Hund

Zwar ist es an Bord eines Schiffes enger als in einem Ferienhaus, doch die Kulisse ändert sich ständig. Hunde sind neugierig und lieben neue Gerüche – jeden Tag gibt es etwas anderes zu entdecken: neue Häfen, neue Spazierwege an Land, neue Tiergeräusche oder sogar fremde Hunde, denen man begegnen kann. Solange Ihr Hund gut an das Schiff gewöhnt wird und keine Angst vor schwankendem Untergrund hat, bietet eine Schiffsreise viel mentale Anregung.

Gemeinsame Erlebnisse

Das Schönste für die meisten Hundebesitzer ist das gemeinsame Erleben. Ob große Kreuzfahrt auf dem Meer oder entspannte Flusskreuzfahrt – Sie verbringen Quality-Time mit Ihrem Hund. Gerade wenn Sie in Ihrem Alltag weniger Zeit finden, können Sie in einem Schiffsurlaub entspannen und sich voll und ganz auf Ihren Hund konzentrieren. Viele Reedereien und Charterunternehmen haben längst erkannt, dass Hunde zur Familie gehören, und erlauben daher die Mitnahme von Hunden unter bestimmten Voraussetzungen.

Reisevorbereitung & Planung einer Schiffsreise mit Hund

Ein gelungener Schiffsurlaub mit Hund steht und fällt mit der richtigen Vorbereitung. Bevor es losgeht, sind einige Fragen zu klären: Welche Schiffsart eignet sich am besten für Sie und Ihren Hund? Welche Dokumente brauchen Sie? Wie sieht es mit Impfungen aus? Und wo bekommen Sie die passenden Informationen zu Routen und Anbietern? All das klären wir in diesem Kapitel.

Wahl des richtigen Schiffstyps

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über verschiedene Schiffsarten und – ganz wichtig – einige Links zu Anbietern/Reedereien, bei denen Sie sich informieren können, ob und wie Hunde mit an Bord genommen werden dürfen. Bitte beachten Sie, dass sich die Richtlinien jederzeit ändern können. Prüfen Sie daher unbedingt auch die aktuellen Bestimmungen auf den jeweiligen Webseiten.

Kreuzfahrtschiff

Viele große Reedereien sind eher zurückhaltend, wenn es um die Mitnahme von Hunden geht. Nur wenige klassische Hochseekreuzfahrten gestatten Haustiere, da Sauberkeit und Hygiene im Vordergrund stehen und die Kapazitäten für Tiere meist stark begrenzt sind. Wenn Sie dennoch mit Ihrem Hund eine Kreuzfahrt auf hoher See machen möchten, sollten Sie sich im Vorfeld genau erkundigen, welche Reedereien entsprechende Angebote haben.

  • Cunard Line (Queen Mary 2):
    www.cunard.com
    Die Queen Mary 2 ist eine der wenigen Hochseeschiffe, die ein Programm für Hund und Katze anbietet (allerdings meist nur auf Transatlantik-Routen). Hier sind Zwinger an Bord vorhanden; Hunde dürfen sich nicht in den Kabinen aufhalten, können jedoch mehrmals täglich besucht werden.

(Hinweis: Andere große Reedereien wie AIDA oder TUI Cruises erlauben in der Regel keine Hunde an Bord. Prüfen Sie dennoch regelmäßig deren Bestimmungen, da sich einzelne Richtlinien ändern können.)

Flusskreuzfahrtschiff

Auf Flüssen sind die Schiffe kleiner und die Bedingungen etwas anders. Es gibt einige Anbieter, die sich speziell auf Hundebesitzer eingestellt haben. Das bedeutet: Kabinen werden hundefreundlich ausgestattet, es gibt an Deck Bereiche, in denen Hunde erlaubt sind, und auch das Personal ist geschult im Umgang mit Tieren.

  • 1AVista:
    www.1avista.de
    Dieser Veranstalter bietet immer wieder Flusskreuzfahrten an, bei denen Hunde unter bestimmten Bedingungen mitreisen dürfen. Über aktuelle Angebote und Verfügbarkeiten informiert Sie die Website direkt.

  • Nicko Cruises (unterschiedliche Angebote, meist saisonabhängig):
    www.nicko-cruises.de
    Prüfen Sie hier die Hinweise zu Hundereisen oder wenden Sie sich telefonisch an den Kundenservice, um aktuelle Informationen zu erhalten.

Hausboot

Urlaub mit Hund auf einem Hausboot ist eine ideale Lösung für Individualisten. Sie sind Ihr eigener Kapitän, legen die Route selbst fest und können Pausen dort einlegen, wo Ihr Hund Auslauf benötigt. Aufgrund der relativ geringen Geschwindigkeit und der entspannten Fahrweise bietet das Hausboot viel Bewegungsfreiheit und Flexibilität. Achten Sie bei der Buchung darauf, dass Haustiere ausdrücklich erlaubt sind.

  • Le Boat:
    www.leboat.de/hunde-an-bord
    Le Boat ist einer der bekanntesten Anbieter in Europa mit Schwerpunkt Frankreich, Deutschland, Italien und weiteren Ländern. Hunde sind hier in der Regel willkommen; es fallen jedoch oft geringe zusätzliche Kosten für die Endreinigung an.

  • Locaboat:
    www.locaboat.com
    Bietet Hausbootferien unter anderem in Deutschland, Frankreich und Italien an. Haustiere sind in vielen Booten erlaubt. Prüfen Sie die „Pénichette“-Modelle oder andere Bootstypen.

Privat gechartertes Segelboot oder Motorboot

Wenn Sie eher sportlich unterwegs sein möchten oder das Besondere lieben, kann ein Segelboot oder Motorboot spannend sein. Hier sollten Sie darauf achten, dass Ihr Hund seefest ist oder zumindest keine große Angst vor dem Schaukeln hat. Auch die Sicherheitsmaßnahmen sind auf einem Segelboot wichtiger als auf einem Hausboot, da es stärker zum Krängen (Schräglage) kommen kann und die Bewegungsfreiheit an Deck limitierter ist.

  • Click & Boat:
    www.clickandboat.com
    Eine große Plattform, auf der private und professionelle Bootsvermietungen vermittelt werden. Viele Vermieter erlauben Hunde an Bord, die Bedingungen variieren jedoch je nach Boot und Vermieter.

  • SamBoat:
    www.samboat.de
    Vergleichbar mit Click & Boat: Verschiedene Bootstypen (Segelboote, Yachten, Motorboote) von privat oder gewerblich. Prüfen Sie im jeweiligen Inserat, ob Hunde gestattet sind.

Gesetzliche Vorgaben und Bestimmungen der Reedereien

Bevor Sie buchen, sollten Sie sich unbedingt mit den jeweils geltenden Einreisebestimmungen und den Richtlinien der Anbieter auseinandersetzen. Hier einige Punkte, die es besonders zu beachten gilt:

  • Impfungen: In fast allen Ländern benötigen Sie einen gültigen Heimtierausweis (EU-Heimtierausweis) mit Nachweis über Tollwutimpfungen und weitere von Ihrem Reiseland vorgeschriebene Impfungen.

  • Dokumente: Neben dem Heimtierausweis können gesundheitliche Bescheinigungen des Tierarztes erforderlich sein. Prüfen Sie, ob Ihr Hund gechippt sein muss (innerhalb der EU Vorschrift).

  • Maulkorb- und Leinenpflicht: Manche Reedereien und Länder schreiben einen Maulkorb vor, auch wenn Ihr Hund eigentlich sehr umgänglich ist. Erkundigen Sie sich im Vorfeld, damit Sie nicht unangenehm überrascht werden.

  • Beschränkung der Hundezahl: Wenn Sie mehr als einen Hund haben, sollten Sie klären, wie viele Hunde an Bord zugelassen sind.

Medizinische Versorgung

Ein Schiff ist kein schwimmendes Tierhospital. Zwar verfügen Kreuzfahrtschiffe meist über medizinisches Personal – jedoch selten für Tiere. Planen Sie daher vorab:

  • Tierarztbesuch: Gehen Sie kurz vor der Reise zum Tierarzt. Lassen Sie Ihren Hund untersuchen, sicherstellen, dass die Impfungen aktuell sind, und beraten Sie sich über eventuell benötigte Medikamente (z. B. gegen Seekrankheit).

  • Reisetauglichkeitsbescheinigung: Einige Anbieter oder Länder verlangen diese, um sicherzustellen, dass Ihr Hund gesund genug für die Reise ist.

  • Notfall-Kontakte: Informieren Sie sich über Tierärzte oder Kliniken in den Häfen, die Sie anlaufen werden. Speichern Sie sich wichtige Telefonnummern ins Handy.

Routenplanung und hundefreundliche Zwischenstopps

Gerade wenn Sie die Route selbst planen (z. B. beim Hausboot oder gecharterten Boot), sollten Sie darauf achten, hundefreundliche Anlegestellen und Häfen zu wählen. Nicht jeder Hafen bietet Grünflächen oder gut ausgebaute Spazierwege in der Nähe. Prüfen Sie anhand von Online-Recherchen oder Reiseführern, wie die Infrastruktur vor Ort aussieht.

  • Häufige Stopps: Auf einer längeren Route ist es für den Hund angenehm, wenn Sie regelmäßig anhalten, damit er sich bewegen und sein Geschäft erledigen kann.

  • Wasserzugang: Manche Hunde lieben es, vom Ufer aus zu baden. Erkunden Sie, wo Schwimmen erlaubt ist.

  • Kulturelle Aktivitäten: Wenn Sie Museen oder Sehenswürdigkeiten besuchen möchten, bei denen Hunde nicht erlaubt sind, planen Sie gegebenenfalls Betreuungsmöglichkeiten ein.

Unterkunft & Schiffswahl: Was ist mit Hund zu beachten?

Die Wahl des Schiffs ist das eine, die Wahl der richtigen Unterkunft bzw. Kabine das andere. Denn gerade bei größeren Schiffen wie Flusskreuzfahrtschiffen oder Hochseekreuzern können Sie häufig aus verschiedenen Kabinentypen wählen. Auf einem Haus- oder Segelboot hingegen ist der Platz begrenzt, weshalb Sie besonders auf den Komfort für Ihren Hund achten sollten.

Kabinen- und Platzverhältnisse

  • Kabinen auf Kreuzfahrtschiffen: Nicht jedes Schiff bietet spezielle „Hunde-Kabinen“. Manche Reedereien lassen nur ausgewählte Kabinenbereiche für Hundebesitzer zu. Fragen Sie konkret nach Größe, Lage und Einrichtung.

  • Hausboot-Kabinen: Hausboote haben oft Schlafkojen oder Kombüsen, die Sie mit Hund teilen. Hier ist es wichtig, dass Ihr Hund genug Platz hat, sich auszustrecken.

  • Segel- oder Motorboot: Platz ist hier sehr begrenzt. Bedenken Sie, dass Hundedecken und eventuelle Näpfe Raum einnehmen. Prüfen Sie, ob Ihr Hund sich sicher aufhalten kann, ohne in den Weg zu geraten – vor allem, wenn das Wetter mal rau wird.

Ausstattung an Bord

Gerade bei längeren Reisen lohnt es sich, auf gewisse Annehmlichkeiten zu achten:

  • Ruhebereiche: Gibt es an Bord einen abgetrennten Bereich, in dem Ihr Hund sich ausruhen kann und sich nicht permanent inmitten des Geschehens befindet?

  • Auslaufmöglichkeiten: Auf großen Kreuzfahrtschiffen finden Sie mit etwas Glück einen kleinen „Hundepark“ oder zumindest Flächen, auf denen Ihr Hund an der Leine geführt werden darf. Auf Hausbooten sind die Decks meist überschaubar, weshalb regelmäßige Landgänge nötig sind.

  • Hundetoiletten: Manche Schiffe verfügen über künstliche Rasenflächen oder spezielle Hundeklos. Gerade in städtischen Häfen ist es nicht immer möglich, sofort eine Grünfläche zu finden.

  • Futterlagerung: Denken Sie daran, dass Sie für die gesamte Reise genügend Futter mitnehmen müssen. Gibt es an Bord einen geeigneten Stauraum, in dem das Futter trocken und kühl gelagert werden kann?

Verpflegung & Hygiene

Eine Schiffsreise kann hinsichtlich Hygiene eine Herausforderung sein, vor allem, wenn mehrere Hunde an Bord sind oder das Schiff wenig Platz bietet.

  • Reinigung: Fragen Sie bei der Buchung, wie die Reinigungsintervalle aussehen und inwieweit Sie selbst für die Reinigung zuständig sind. Gerade auf einem gecharterten Boot oder Hausboot tragen Sie die Verantwortung, das Schiff sauber zu halten.

  • Futter und Wasser: Leitungswasser auf Schiffen ist nicht immer trinkbar (z. B. auf einem Segelboot oder bei bestimmten Kreuzfahrtschiffen). Prüfen Sie, ob Sie ausreichend Trinkwasser für Ihren Hund bunkern können.

  • Zusätzliche Gebühren: Manche Anbieter erheben „Haustierzuschläge“ für extra Reinigungsaufwand. Halten Sie Ausschau nach versteckten Kosten und kalkulieren Sie sie in Ihr Budget ein.

Kostenfaktor

Neben den reinen Buchungskosten für Kabinen oder Chartergebühren können weitere Kosten anfallen:

  • Hundezuschläge: Ähnlich wie in Hotels verlangen manche Reedereien eine Tagesgebühr pro Hund oder eine Endreinigungspauschale.

  • Versicherungen: Stellen Sie sicher, dass Sie eine Haftpflichtversicherung für Hunde haben, die auch Schäden an Bord abdeckt. Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrer Versicherung nach.

  • Impfungen & Tierarztkosten: Möglicherweise sind vor der Reise zusätzliche Impfungen nötig, die Sie vorher nicht auf dem Schirm hatten.

An Bord: Alltag mit Hund auf dem Schiff

Ist die Reise erstmal gebucht und vorbereitet, beginnt das eigentliche Abenteuer: das Leben an Bord zusammen mit Ihrem Hund. Eine gute Eingewöhnung und einige Sicherheitsvorkehrungen sind dabei besonders wichtig, damit Ihr Hund sich wohlfühlt und Sie möglichst stressfrei reisen können.

Eingewöhnung

Ein Schiff ist eine neue Welt für jeden Hund. Die Geräusche von Motoren, Wellen und Signalhörnern können anfangs verunsichern. Deshalb:

  1. Langsam vorgehen: Zeigen Sie Ihrem Hund Schritt für Schritt die Bereiche, in denen er sich aufhalten darf.

  2. Positive Verstärkung: Belohnen Sie Ihren Hund, wenn er entspannt bleibt oder sich neugierig umschaut. So verknüpft er das Schiff mit etwas Angenehmem.

  3. Eigenen Rückzugsort schaffen: Eine vertraute Decke, ein Körbchen oder eine Box geben Sicherheit. Platzieren Sie diese in einer ruhigen Ecke.

Sicherheitsmaßnahmen

Gerade auf See oder bei Wind und Wellengang ist Vorsicht geboten:

  • Rettungsweste für Hunde: Auch wenn Ihr Hund schwimmen kann, ist eine Rettungsweste sinnvoll. Es gibt spezielle Modelle für Hunde, die einen Griff an der Oberseite besitzen. So können Sie Ihren Hund notfalls schnell aus dem Wasser ziehen.

  • Rutschfeste Unterlagen: Auf glatten Decks kann es leicht rutschig werden. Eine Matte oder Decke verhindert, dass Ihr Hund ständig ausrutscht.

  • Sichere Unterbringung während Hafenmanövern: Wenn das Schiff an- oder ablegt, kann es hektisch werden. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund entweder angeleint ist oder sich an einem sicheren Ort aufhält.

Zusammenleben mit Passagieren und Crew

Wenn Sie nicht allein unterwegs sind (z. B. auf einer Kreuzfahrt oder einem Flusskreuzfahrtschiff), gilt es, Rücksicht zu nehmen:

  • Regeln einhalten: Hält Ihr Hund Ruhezeiten ein, bellt er permanent oder springt er auf andere Passagiere zu? Achten Sie stets darauf, dass Ihr Hund niemanden belästigt.

  • Kommunikation: Informieren Sie die Crew, wenn Ihr Hund besondere Bedürfnisse hat. Freundliche Hinweise sorgen oft für Verständnis, zum Beispiel wenn Ihr Hund nervös wird.

  • Soziale Kontakte: Viele Mitreisende freuen sich über einen tierischen Begleiter. Halten Sie Ihren Hund jedoch an der Leine, sofern dies vorgegeben ist, und stellen Sie sicher, dass Kontakt nur erfolgt, wenn andere es wünschen.

Seekrankheit bei Hunden

Nicht nur Menschen, auch Hunde können seekrank werden. Wenn Ihr Hund anfängt zu speicheln, unruhig zu werden oder gar Erbrechen zeigt, kann das an der ungewohnten Bewegung liegen. Tipps zur Vorbeugung:

  • Langsame Gewöhnung: Beginnen Sie mit kurzen Fahrten, ehe Sie auf eine längere Reise gehen.

  • Leichte Kost: Geben Sie Ihrem Hund vor Fahrbeginn nur eine leichte Mahlzeit.

  • Medikamente: Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über mögliche Präparate gegen Reisekrankheit.

Aktivitäten auf See und an Land mit Hund

Damit weder Ihnen noch Ihrem Hund an Bord die Decke auf den Kopf fällt, sollten Sie sich im Vorfeld Gedanken machen, welche Aktivitäten Sie gemeinsam unternehmen können. Bewegung, frische Luft und neue Eindrücke halten Ihren Hund körperlich und geistig fit.

Auf dem Wasser

  • Kurze Trainingseinheiten: Üben Sie kleine Tricks oder Gehorsamsübungen auf dem Deck. Das hält den Hund beschäftigt und stärkt die Bindung zwischen Ihnen.

  • Abkühlungen: Wenn Ihr Hund gerne schwimmt und es sicher ist, können Sie in ruhigen Gewässern kurze Schwimmeinheiten einlegen. Achten Sie dabei auf die Strömung und Wassertemperatur.

  • Beobachten Sie Ihren Hund: Nicht jeder Hund traut sich ins Wasser. Zwingen Sie Ihren Vierbeiner nicht dazu, falls er ängstlich ist.

Landausflüge

Gerade bei Kreuzfahrten und Flusskreuzfahrten stehen oft Landgänge an, die Sie für Spaziergänge und Ausflüge nutzen können. Doch nicht alle Sehenswürdigkeiten und Museen sind hundefreundlich. Deshalb:

  • Vorab planen: Prüfen Sie, welche Städte oder Naturgebiete Sie ansteuern und ob dort Hunde willkommen sind.

  • Ausflugsangebote: Manche Veranstalter bieten spezielle hundefreundliche Touren an. Erkundigen Sie sich direkt beim Kreuzfahrtanbieter oder bei lokalen Agenturen.

  • Pausen einlegen: Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Hund nicht überfordern. Gerade bei warmem Klima sind häufige Trinkpausen wichtig.

Gemeinschaftliche Aktivitäten

Sollten Sie auf dem Schiff oder während der Landausflüge auf andere Hundebesitzer treffen, können sich nette Kontakte und gemeinsame Unternehmungen ergeben:

  • Gassigänge: Schließen Sie sich zusammen, um gemeinsam Gassi zu gehen. So kann Ihr Hund mit anderen Artgenossen interagieren, und Sie haben Gesprächspartner.

  • Erfahrungsaustausch: Tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen und Tipps aus. Vielleicht kennen andere Reisende bereits tolle Strandabschnitte oder Parks.

Entspannung

Bei all den neuen Eindrücken ist es genauso wichtig, Ihrem Hund und sich selbst Pausen zu gönnen:

  • Ruhephasen: Planen Sie feste Zeiten ein, in denen Sie an Bord entspannen. Ihr Hund zieht sich eventuell in seine Box oder auf sein Bett zurück.

  • Schattenplätze: Gerade auf sonnigem Deck sind schattige Plätze unerlässlich, um Überhitzung zu vermeiden.

Packliste für den perfekten Hundeurlaub auf dem Schiff

Eine gründliche Packliste erspart Ihnen viel Stress vor und während der Reise. Damit Sie nichts vergessen, finden Sie hier eine ausführliche Übersicht, ergänzt durch eine kleine Tabelle zur besseren Struktur.

Dokumente & Nachweise

  • EU-Heimtierausweis

  • Nachweis über Tollwut- und weitere Impfungen

  • Eventuell notwendige Einreiseformulare oder Gesundheitsbescheinigungen

  • Versicherungsunterlagen (Tierhaftpflicht)

Futter & Näpfe

  • Genug Futter für die gesamte Reise (ggf. etwas mehr für unvorhergesehene Verlängerungen)

  • Wassernapf und Futternapf (idealerweise rutschfest oder faltbar)

  • Leckerli zur Belohnung

Sicherheitsausrüstung

  • Rettungsweste für Hunde: Passend zur Größe und dem Gewicht Ihres Hundes

  • Leinen: Mindestens eine kurze Leine und ggf. eine längere Schleppleine für Landgänge

  • Maulkorb: Falls vorgeschrieben oder nötig (auch für den Notfall sinnvoll)

Komfortartikel

  • Hundebett oder Decke (vertraute Gerüche)

  • Lieblingsspielzeug oder Kauartikel zur Beschäftigung

  • Handtücher für nasse Pfoten oder Fell

Erste-Hilfe-Set für Hunde

  • Verbandszeug (Bandagen, sterile Kompressen)

  • Desinfektionsmittel (geeignet für Tiere)

  • Zeckenzange oder Pinzette

  • Eventuelle Medikamente gegen Seekrankheit oder Reisestress (nach Absprache mit dem Tierarzt)

Übersicht aller Reiseutensilien

Kategorie Empfohlene Utensilien
Dokumente & Nachweise EU-Heimtierausweis, Impfbescheinigungen, Versicherungsnachweise, Gesundheitszeugnisse
Futter & Näpfe Ausreichende Futtermenge, rutschfeste Näpfe, evtl. faltbare Trinknäpfe, Leckerli
Sicherheitsausrüstung Rettungsweste, Leine(n), Maulkorb (wo vorgeschrieben)
Komfortartikel Hundebett/Decke, Handtücher, Spielzeug, ggf. Hundeshampoo
Erste-Hilfe-Set Verbandszeug, Desinfektionsmittel, Zeckenzange, Medikamente (Seekrankheit, Durchfall etc.)
Sonstige Hilfsmittel Kotbeutel, Bürste/Kamm, Reinigungsmittel für Zwischenfälle (Putzlappen, Enzymreiniger)

Indem Sie die oben genannten Punkte berücksichtigen und passend zu Ihrer Schiffsart ergänzen, sind Sie bestens ausgerüstet für Ihren Törn.

Unsere Tipps für Schifffahrten mit Hund

Ein Urlaub mit Hund auf dem Schiff ist eine großartige Erfahrung, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Unerwartete Wetterverhältnisse, unterschiedliche Temperamente an Bord oder gesundheitliche Probleme können den Ablauf stören. Doch mit der richtigen Vorbereitung lassen sich viele Situationen souverän meistern.

Wetterbedingungen

  • Heiße Tage: Achten Sie darauf, dass Ihr Hund ausreichend trinkt und Zugang zu Schatten hat. Decks können sich stark aufheizen, also legen Sie evtl. eine kühlende Matte oder ein feuchtes Handtuch aus.

  • Rauer Seegang: Wenn das Wetter umschlägt, wird es wackelig. Sichern Sie Ihren Hund rechtzeitig oder ziehen Sie ihm die Rettungsweste an. Bei sehr stürmischem Wetter kann es sinnvoll sein, im Hafen zu bleiben oder diesen rechtzeitig anzusteuern.

  • Regen und Kälte: Auf längeren Reisen kann das Wetter wechseln. Packen Sie daher Decken und ggf. wasserdichte Kleidung für den Hund ein (z. B. bei empfindlichen Rassen).

Unbekannte Umgebung

Hunde sind Gewohnheitstiere und reagieren oftmals sensibel auf Veränderungen. Wenn Sie die folgenden Tipps beachten, gelingt die Eingewöhnung meist problemlos:

  • Rituale beibehalten: Halten Sie, wenn möglich, die gewohnten Fütterungszeiten und Gassi-Intervalle ein. Das vermittelt Ihrem Hund Routine.

  • Langsame Heranführung: Gehen Sie mit Ihrem Hund kurz an Land, wenn er sich sichtlich unwohl an Bord fühlt. Manchmal hilft ein altbekannter Spaziergang auf festem Boden, um Stress abzubauen.

  • Dufterkennung: Platzieren Sie etwas Vertrautes wie eine Decke, um dem Hund Orientierung zu geben. So kann er in stressigen Momenten darauf zurückgreifen.

Soziale Kontakte

Gerade auf größeren Schiffen treffen Sie und Ihr Hund auf viele Menschen und mitunter auch andere Hunde. Achten Sie auf ein harmonisches Miteinander:

  • Rückzugsort bieten: Wenn es Ihrem Hund zu viel wird, ziehen Sie sich zurück in Ihre Kabine oder einen ruhigeren Bereich.

  • Respektvoller Umgang: Bitten Sie andere Passagiere, den Hund nicht ungefragt zu streicheln, wenn dieser sehr schüchtern ist. Ein ungewohnter Andrang an fremden Händen kann Stress auslösen.

  • Andere Hunde: Begegnen Sie an Bord weiteren Vierbeinern, gehen Sie respektvoll aufeinander zu. Nicht alle Hunde sind sofort freundlich. Ein vorsichtiges Beschnuppern ist der beste Anfang.

Flexibilität & Gelassenheit

Keine Reise verläuft immer genau nach Plan. Insbesondere bei einem Urlaub auf dem Wasser sind Wetterumschwünge, Hafenverspätungen oder andere Verzögerungen möglich. Erhalten Sie sich daher eine gewisse Flexibilität und Gelassenheit. Je ausgeglichener Sie selbst sind, desto entspannter reagiert auch Ihr Hund auf neue Situationen. Im Zweifel lohnt sich, einen Tag länger an einem schönen Ort zu verweilen, anstatt krampfhaft den Zeitplan einzuhalten.

Fazit

Ein Urlaub mit Hund auf dem Schiff ist ein unvergessliches Erlebnis, das Sie und Ihren Vierbeiner noch lange in schöner Erinnerung behalten werden. Ob Sie sich für eine klassische Kreuzfahrt, eine gemütliche Flusskreuzfahrt, einen individuell gestalteten Hausboot-Trip oder ein sportliches Segelabenteuer entscheiden – das gemeinsame Entdecken neuer Orte auf dem Wasser hat einen unvergleichlichen Reiz.

Wie in jedem Urlaub mit Hund erfordern aber auch Schiffsreisen ein gewisses Maß an Vorbereitung. Achten Sie auf die Reisebestimmungen, packen Sie sorgfältig alle notwendigen Dokumente und Utensilien ein und sorgen Sie für die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes an Bord. Informieren Sie sich über wetterbedingte Risiken und planen Sie ausreichend Pausen ein – sowohl für Ihren Hund als auch für sich selbst.

Wer all dies bedenkt, kann sich auf eine wundervolle Zeit freuen. Die Entspannung an Deck, das Plätschern der Wellen, die gemeinsamen Abenteuer an Land – all das schweißt Sie und Ihren Hund noch enger zusammen. Fühlen Sie sich ermutigt, den Schritt zu wagen und „Leinen los“ für Ihren nächsten Urlaub mit Hund auf dem Schiff zu rufen. Freuen Sie sich auf besondere Momente, die Sie so nur auf dem Wasser erleben können.

In diesem Sinne: Gute Reise und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel – für Sie und Ihren vierbeinigen Reisegefährten!

Häufig gestellte Fragen

Autorin & Gründerin

Erfahren Sie mehr über das PAWLII Team
Gründerin Ann mit ihrem Dackel Schoko im Arm.

Ann Wirtjes

Ann von PAWLII ist die kreative Gründerin hinter der Marke PAWLII, die sich auf praktisches und modisches Hundezubehör spezialisiert hat. Mit einem Hintergrund im Modemanagement und einer Leidenschaft für Reisen, ist Ann selbst Hundebesitzerin und teilt in ihrem Blog ihre Erfahrungen aus sieben Jahren Hundehaltung, insbesondere die Herausforderungen und Freuden, die mit häufigen Reisen mit ihrem Dackel Schoko verbunden sind. In ihrem Blog gibt Ann wertvolle Einblicke in die Produktentwicklung und zeigt, dass Funktion und Design im Hundezubehör auch im Einklang stehen können.

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Traumhafte Reiseziele mit Hund: Kreuzfahrt, Hausboot & Co.

Ein Urlaub mit Hund auf dem Schiff bietet Ihnen und Ihrem Vierbeiner ein besonderes Erlebnis. Statt immer nur an Land unterwegs zu sein, entdecken Sie gemeinsam Küsten, idyllische Flusstäler oder malerische Seen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einer luxuriösen Kreuzfahrt, einer entspannten Flusskreuzfahrt oder dem Abenteuer auf einem Hausboot. Wer es sportlich mag, kann ein Segelboot oder Motorboot chartern und so die Freiheit auf dem Wasser genießen. Viele Reedereien und Charterunternehmen haben spezielle Angebote für Hundehalter, damit Sie Ihren besten Freund nicht zu Hause lassen müssen. Praktisch: Auf Hausbooten bestimmen Sie die Route eigenständig und legen flexible Pausen für Gassigänge ein. Achten Sie bei der Auswahl des passenden Schiffstyps auf hundefreundliche Kabinen. So wird Ihr gemeinsamer Törn zu einer unvergesslichen Reise voller Entdeckungen, Entspannung und frischer Luft sowie Ruhe. Ob auf der Nordsee, der Donau oder in Frankreichs Kanälen – das gemeinsame Abenteuer auf dem Wasser schafft wertvolle Erinnerungen.

Perfekte Vorbereitung und Sicherheit: So klappt die Schiffsreise mit Hund

Perfekte Vorbereitung und Sicherheit sind essenziell, damit Ihr Urlaub mit Hund auf dem Schiff ein voller Erfolg wird. Zunächst sollten Sie die Einreisebestimmungen Ihres Reiselandes kennen und den EU-Heimtierausweis bereithalten. Achten Sie darauf, dass Impfungen wie die Tollwutimpfung aktuell sind und Ihr Hund bei Bedarf eine tierärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung besitzt. Informieren Sie sich zudem über Maulkorb- oder Leinenpflichten der jeweiligen Reederei. Für ausreichend Sicherheit sorgt eine Rettungsweste, die an die Größe Ihres Hundes angepasst ist. An Bord empfiehlt es sich, rutschfeste Unterlagen oder Matten auszulegen, damit Ihr Vierbeiner nicht ins Schlingern gerät. Nutzen Sie außerdem gewohnte Rituale, um Stress zu vermeiden: Feste Fütterungszeiten und kleine Übungseinheiten sorgen für Struktur. Bei Seekrankheit helfen vorab verabreichte Medikamente oder Ablenkung an der frischen Luft. Zögern Sie nicht, bei Fragen die Crew oder einen erfahrenen Tierarzt zu konsultieren. So startet Ihr Hund gut vorbereitet in das maritime Abenteuer, und Sie können gemeinsam neue Ufer erkunden.

Packliste, Tagesabläufe und Fazit: Entspanntes Reisen mit Hund auf dem Schiff

Eine durchdachte Packliste und ein klarer Tagesablauf machen Ihren Urlaub mit Hund auf dem Schiff entspannt. Denken Sie an alle wichtigen Dokumente wie den EU-Heimtierausweis und Versicherungsnachweise, damit Sie bei Kontrollen oder im Notfall vorbereitet sind. Futter, Näpfe und ein Erste-Hilfe-Set gehören ebenso ins Gepäck wie eine Rettungsweste und eine rutschfeste Decke. An Bord sollten Sie Ihren Vierbeiner langsam an die neue Umgebung gewöhnen und ihm einen Rückzugsort in der Kabine einrichten. Planen Sie regelmäßige Gassipausen beim Anlegen ein, damit sich Ihr Hund austoben kann. Auch kurze Trainingseinheiten und Spieleinlagen an Deck oder an Land sorgen für Abwechslung. Achten Sie darauf, den Wetterbericht zu verfolgen und bei stürmischer See rechtzeitig Maßnahmen zum Schutz Ihres Hundes zu ergreifen. Mit der richtigen Organisation und Geduld genießen Sie gemeinsame Momente auf dem Wasser, die Ihrer Bindung eine neue Intensität verleihen. So wird Ihr Törn auf Kreuzfahrt, Hausboot oder Segelboot zu einem unvergesslichen Erlebnis. ​

Weitere Beiträge

Alle ansehen
Rundum-sicher: Tierversicherung für Urlaubsreisen

Rundum-sicher: Tierversicherung für Urlaubsreisen

Urlaub bedeutet Erholung – und das gilt auch für Ihre vierbeinigen Begleiter. Doch selbst auf Reisen lauern unerwartete Risiken: plötzliche Erkrankungen, Unfälle oder bürokratische Hürden im Auslan...

Wellnessurlaub mit Hund: Entspannt & Glücklich gemeinsam

Wellnessurlaub mit Hund: Entspannt & Glücklich gemeinsam

Ein Wellnessurlaub ist für viele Menschen der Inbegriff von Erholung und Auszeit vom Alltag. Wenn dabei der vierbeinige Begleiter nicht zu kurz kommen soll, stellt das die Wahl des richtigen Reisez...

Reisekrankheiten bei Hunden – Alles, was Sie wissen sollten

Reisekrankheiten bei Hunden – Alles, was Sie wissen sollten

Reisen mit dem Hund ist eine wunderschöne Möglichkeit, gemeinsame Zeit zu verbringen und neue Orte zu entdecken. Doch genau wie wir Menschen können auch Hunde auf Reisen erkranken – vor allem an so...